Mantel und Hosenrock 1900

Gekleidet für Freiluft-Aktivitäten

 

Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Fahrradfahren durch die englische Erfindung des Sicherheitsniedrigrades und des Luftreifens zu einer beliebten Freizeitbeschäftigung. Im Gegensatz zu den Hochrädern, die gefährlich, schwer und deshalb nur für wenige Fahrer geeignet waren, war das Niedrigrad für jedermann zu benutzen und brachte gerade für Frauen ein ungekanntes Maß an Selbstständigkeit. Es stand außer Frage, dass auch für diese Aktivität praktische wie auch elegante Kleidungsstücke hergestellt werden mussten.

Hosenröcke kamen in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts in Mode. Die Illusion eines Rockes soll hier aufrechterhalten werden, so ließen sich bei manchen Modellen die Hosenbeine vorn zusammen oder aufknöpfen. Ich habe mich für eine sehr häufige Variante entschieden, bei der an der Front über den beiden einzelnen Hosenbeinen ein fixiertes Panel liegt. An der Rückseite liegt der Stoff in so vielen Falten, dass die Hosenbeine in der Stofffülle verschwinden. So blieben die Damen respektabel gekleidet, egal ob auf oder neben dem Fahrrad.

Dieses Kleidungsstück ist aus einem schottischen Wolltweed gefertigt und deshalb eine eher winterliche Variante. Am Saum sind innen Beläge mit drei übereinanderliegenden Steppnähten angebracht, die ihm das Gewicht verleihen sollen, dem Fahrtwind zu widerstehen. Da der Hosenrock keine Seitennähte hat, liegen zwei große Taschen hinten am Rock. Geschlossen wird der Hosenanteil mit Häkchen und Ösen vorn in der Mitte, der mittige Rockteil wird ebenfalls mit Häkchen darübergelegt fixiert.

Passend dazu habe ich auch einen knielangen Mantel gefertigt. Er ist aus dunkelrotem Loden und mit einem farblich passenden Seidenfutter versehen. Das Innenleben des Mantels besteht aus vielen verstärkenden Schichten von Steifleinen, Rosshaareinlagen und Polsterungen, die ihn seine Form behalten lassen. Verschlossen wird er mit einer doppelten Knopfreihe. Die großen Armkugeln erlauben, dass auch beispielsweise Blusen mit voluminösen Ärmeln darunter getragen werden können, und machen damit diesen Mantel vielseitig tragbar.

Weiter
Weiter

Sommerkleid 1898